Carl Millöckers Leben und Werk im Spiegel der zeitgenössischen Presse

ebook

By Martin Trageser

cover image of Carl Millöckers Leben und Werk im Spiegel der zeitgenössischen Presse

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today
Libby_app_icon.svg

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

app-store-button-en.svg play-store-badge-en.svg
LibbyDevices.png

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Loading...
»Man lebt viel zu wenig für die lange Zeit, die man tot sein muss«, heißt es in der Operette Das Sonntagskind von Carl Millöcker. Das Leben des Komponisten Carl Millöcker (1842–1899) währte nicht einmal 60 Jahre. Wer war dieser Mann, der zu Lebzeiten weltweit für seine Operetten Der Bettelstudent, Gasparone oder Der arme Jonathan gefeiert wurde und der heute fast vergessen ist? Vor allem zeigt dieses Buch, wie die Zeitgenossen den Komponisten sahen und was die Zeitungen über seine Werke schrieben. Es soll aber auch an sein umfangreiches Werk, das die Musik zu über hundert Possen und Einaktern sowie zu über zwanzig abendfüllenden Operetten umfasst, erinnern. »Maestro Offenbach hat einen ebenbürtigen Rivalen gefunden«, schrieb die Zeitung Die Debatte 1867 über den jungen Carl Millöcker. Anlässlich seines 125. Todestags wäre es an der Zeit, sich mit seinem Leben und Werk zu beschäftigen, um seine Operetten wieder auf die Bühnen zu bringen. Dieses Buch soll einen Anstoß dazu geben.
Carl Millöckers Leben und Werk im Spiegel der zeitgenössischen Presse