Mittelalterliche Literatur an Waldorfschulen

ebook Paedagogische Implikation einer subjektorientierten Didaktik fuer die mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht an Waldorfschulen im Kontext des didaktischen Diskurses am Beispiel von Wolframs „Parzival" in Klasse 11 · Kulturwissenschaftliche Beitraege der Alanus Hochschule fuer Kunst und Gesellschaft

By Marcelo da Veiga

cover image of Mittelalterliche Literatur an Waldorfschulen

Sign up to save your library

With an OverDrive account, you can save your favorite libraries for at-a-glance information about availability. Find out more about OverDrive accounts.

   Not today
Libby_app_icon.svg

Find this title in Libby, the library reading app by OverDrive.

app-store-button-en.svg play-store-badge-en.svg
LibbyDevices.png

Search for a digital library with this title

Title found at these libraries:

Loading...

Der Lehrplan für die Oberstufe an Waldorfschulen bietet mit der Empfehlung, das „Nibelungenlied" und Wolframs „Parzival" in Klasse 10 und Klasse 11 zu lesen, einen vergleichsweise großen Raum für die mittelalterliche Literatur. Ein Grundproblem war jedoch, dass es bisher keine nennenswerte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem waldorfpädagogischen Zugang gab. Der Autor untersucht erstmals die subjektorientierte Perspektive einer waldorfpädagogischen Mittelalterliteraturdidaktik auf Wolframs „Parzival". Hierfür reflektiert er die Bedeutung der Subjektorientierung in der allgemeinen Literaturdidaktik, der Mittelalterliteraturdidaktik und bilanziert nach einer umfassenden Analyse und Interpretation von Wolframs „Parzival" die literaturdidaktischen Positionen in der Waldorfpädagogik und reflektiert ihre mögliche praktische Anwendung auf das Werk.

Mittelalterliche Literatur an Waldorfschulen